Doppelte Haushaltsführung: Online Rechner & Tipps

by Admin 50 views
Doppelte Haushaltsführung: Online Rechner & Tipps zur Steuererklärung

Hey Leute! Habt ihr auch schon mal von der doppelten Haushaltsführung gehört und euch gefragt, was das eigentlich genau ist? Keine Sorge, ihr seid nicht allein! Das Thema kann ganz schön komplex sein, aber keine Panik, wir bringen Licht ins Dunkel. Und das Beste: Wir haben sogar einen Online Rechner für euch, mit dem ihr ganz easy checken könnt, ob ihr diese Möglichkeit bei eurer Steuererklärung nutzen könnt. Lasst uns eintauchen in die Welt der doppelten Haushaltsführung und Steuern sparen!

Was ist doppelte Haushaltsführung überhaupt?

Okay, fangen wir mal ganz von vorne an. Die doppelte Haushaltsführung ist im Grunde eine steuerliche Regelung, die es Arbeitnehmern ermöglicht, bestimmte Kosten für eine Zweitwohnung am Arbeitsort von der Steuer abzusetzen. Das klingt erstmal ziemlich gut, oder? Aber natürlich gibt es da ein paar Bedingungen, die erfüllt sein müssen.

Im Kern geht es darum, dass ihr aus beruflichen Gründen einen zweiten Haushalt führt, weil euer Hauptwohnsitz zu weit von eurem Arbeitsplatz entfernt ist. Das bedeutet, ihr habt eine Wohnung oder ein Haus, in dem ihr hauptsächlich wohnt (euer Hauptwohnsitz), und eine weitere Unterkunft in der Nähe eures Arbeitsplatzes (eure Zweitwohnung). Diese Regelung soll euch finanziell entlasten, da ihr ja quasi doppelte Kosten habt: Miete, Nebenkosten, Verpflegung usw. an zwei Orten.

Aber Achtung: Das Finanzamt ist da ganz genau und schaut sich jeden Fall individuell an. Es gibt also ein paar Kriterien, die ihr unbedingt beachten müsst, damit das mit dem Steuern sparen auch wirklich klappt. Wir werden uns diese Kriterien gleich noch genauer anschauen. Aber vorher noch ein kleiner Hinweis: Es ist immer ratsam, sich im Zweifelsfall von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein beraten zu lassen. Die kennen sich bestens aus und können euch individuell weiterhelfen.

Denkt daran, dass es bei der doppelten Haushaltsführung nicht nur um die reinen Mietkosten geht. Auch andere Ausgaben, wie zum Beispiel Fahrtkosten, Umzugskosten oder sogar Kosten für Einrichtungsgegenstände, können unter Umständen abgesetzt werden. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen und alle Möglichkeiten auszuschöpfen. Und genau dabei hilft euch unser Online Rechner, den wir euch später noch vorstellen werden.

Die wichtigsten Voraussetzungen für die doppelte Haushaltsführung

Damit ihr die doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend machen könnt, müsst ihr einige Voraussetzungen erfüllen. Das Finanzamt ist da, wie gesagt, sehr genau. Hier sind die wichtigsten Punkte, die ihr beachten solltet:

  1. Berufliche Veranlassung: Der Hauptgrund für die Zweitwohnung muss euer Job sein. Wenn ihr also umzieht, weil ihr einen neuen Job in einer anderen Stadt habt, dann ist das schon mal ein guter Anfang. Aber auch wenn ihr schon länger in eurem Job arbeitet und der Arbeitsweg von eurem Hauptwohnsitz aus unzumutbar ist, kann die doppelte Haushaltsführung in Frage kommen. Was „unzumutbar“ bedeutet, ist natürlich immer Auslegungssache, aber in der Regel geht man von einer täglichen Fahrzeit von mehr als drei Stunden aus.
  2. Eigener Hausstand am Hauptwohnsitz: Das ist ein ganz wichtiger Punkt! Ihr müsst am Hauptwohnsitz einen eigenen Hausstand unterhalten. Das bedeutet, dass ihr dort eine Wohnung oder ein Haus habt, in dem ihr wohnt und für die Kosten aufkommt. Es reicht nicht, wenn ihr nur bei euren Eltern gemeldet seid, aber keine eigenen Kosten habt. Ein eigener Hausstand liegt vor, wenn ihr mehr als 10 % der Kosten der Haushaltsführung tragt. Dazu gehören beispielsweise Miete, Nebenkosten, Versicherungen, Lebensmittel usw.
  3. Finanzielle Beteiligung am Haushalt: Wie gerade schon erwähnt, müsst ihr euch finanziell am Haushalt am Hauptwohnsitz beteiligen. Das bedeutet, ihr müsst einen wesentlichen Teil der Kosten tragen. Als Faustregel gilt hier, dass ihr mehr als 10 % der Haushaltskosten übernehmen müsst. Das klingt erstmal viel, aber wenn man alle Kosten zusammenrechnet, kommt da schnell eine Summe zusammen.
  4. Nähe zum Arbeitsort: Die Zweitwohnung sollte sich in der Nähe eures Arbeitsplatzes befinden. Das ist logisch, denn schließlich geht es ja darum, den Arbeitsweg zu verkürzen. Es gibt zwar keine genaue Kilometerangabe, aber die Zweitwohnung sollte schon so gelegen sein, dass sie euren Arbeitsalltag erleichtert.
  5. Regelmäßige Heimfahrten: Auch wenn ihr eine Zweitwohnung habt, solltet ihr regelmäßig nach Hause fahren. Das Finanzamt geht davon aus, dass ihr euren Lebensmittelpunkt am Hauptwohnsitz habt und diesen auch regelmäßig besucht. Als Faustregel gilt hier, dass ihr mindestens zweimal im Monat nach Hause fahren solltet.

Das sind die wichtigsten Voraussetzungen, die ihr für die doppelte Haushaltsführung erfüllen müsst. Aber wie gesagt, jeder Fall ist individuell und es gibt immer Besonderheiten. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren und im Zweifelsfall professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und jetzt kommt der spannende Teil: Was könnt ihr eigentlich alles absetzen?

Welche Kosten kann ich bei doppelter Haushaltsführung absetzen?

Super, jetzt wisst ihr, was die doppelte Haushaltsführung ist und welche Voraussetzungen ihr erfüllen müsst. Aber was bringt das Ganze, wenn ihr nicht wisst, welche Kosten ihr eigentlich absetzen könnt? Keine Sorge, auch hier haben wir die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst:

  • Miete und Nebenkosten: Das ist natürlich der Klassiker. Die Miete für eure Zweitwohnung könnt ihr in voller Höhe absetzen. Das gilt auch für die Nebenkosten, wie zum Beispiel Heizung, Wasser, Strom usw. Allerdings gibt es hier eine Obergrenze: Das Finanzamt erkennt maximal die ortsübliche Miete für eine 60 Quadratmeter große Wohnung an. Wenn eure Zweitwohnung größer ist oder die Miete höher, müsst ihr den überschüssigen Betrag selbst tragen.
  • Fahrtkosten: Auch die Kosten für die Fahrten zwischen eurem Hauptwohnsitz und eurer Zweitwohnung könnt ihr absetzen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr setzt die tatsächlichen Kosten an, wenn ihr zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel nutzt oder ein Taxi nehmt. Oder ihr nutzt die Kilometerpauschale, die aktuell bei 0,30 Euro pro gefahrenem Kilometer liegt. Für die erste Heimfahrt und die letzte Fahrt zurück zur Zweitwohnung könnt ihr sogar die doppelte Kilometerpauschale ansetzen.
  • Verpflegungskosten: Wenn ihr aus beruflichen Gründen von zu Hause weg seid, könnt ihr auch Verpflegungskosten absetzen. Hier gibt es sogenannte Verpflegungspauschalen, die je nach Dauer der Abwesenheit variieren. Für eine Abwesenheit von mehr als 8 Stunden könnt ihr beispielsweise eine Pauschale von 14 Euro pro Tag ansetzen. Für eine mehrtägige Reise gibt es Pauschalen für den An- und Abreisetag sowie für die Zwischentage.
  • Umzugskosten: Wenn ihr aufgrund eurer doppelten Haushaltsführung umziehen müsst, könnt ihr auch die Umzugskosten absetzen. Das gilt sowohl für den Umzug in die Zweitwohnung als auch für den Umzug zurück in euren Hauptwohnsitz, wenn die doppelte Haushaltsführung beendet ist. Zu den Umzugskosten zählen beispielsweise die Kosten für das Umzugsunternehmen, für Umzugskartons oder für die Verpflegung der Umzugshelfer.
  • Einrichtungsgegenstände: Auch die Kosten für die Einrichtung eurer Zweitwohnung könnt ihr unter Umständen absetzen. Hier gibt es eine Unterscheidung zwischen geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) und teureren Anschaffungen. GWG sind Gegenstände, die nicht mehr als 800 Euro (netto) kosten. Diese könnt ihr sofort im Jahr der Anschaffung absetzen. Teurere Anschaffungen müsst ihr über die Nutzungsdauer abschreiben.
  • Sonstige Kosten: Es gibt noch einige weitere Kosten, die ihr im Rahmen der doppelten Haushaltsführung absetzen könnt. Dazu gehören beispielsweise Kosten für die Zweitwohnungssteuer, für Telefon und Internet in der Zweitwohnung oder für Arbeitsmittel, die ihr für euren Job benötigt.

Wichtig: Ihr müsst alle Kosten, die ihr absetzen wollt, belegen können. Sammelt also fleißig Rechnungen, Quittungen und andere Nachweise. Und denkt daran: Es ist immer besser, zu viel zu sammeln als zu wenig.

Unser Online Rechner hilft euch dabei!

So, jetzt wisst ihr schon eine ganze Menge über die doppelte Haushaltsführung. Aber wie findet ihr jetzt heraus, ob sich das Ganze für euch lohnt? Ganz einfach: mit unserem Online Rechner!

Unser Rechner ist super einfach zu bedienen und hilft euch dabei, eure individuellen Kosten zu berechnen. Ihr müsst einfach nur ein paar Angaben machen, wie zum Beispiel eure Miete, eure Fahrtkosten und eure Verpflegungskosten. Der Rechner spuckt euch dann aus, wie viel Steuern ihr voraussichtlich sparen könnt.

Aber Achtung: Unser Rechner ist natürlich nur ein Schätzwert. Die tatsächliche Steuerersparnis kann je nach individueller Situation abweichen. Deshalb solltet ihr euch im Zweifelsfall immer von einem Experten beraten lassen. Aber unser Rechner ist auf jeden Fall ein guter erster Schritt, um herauszufinden, ob sich die doppelte Haushaltsführung für euch lohnt.

Tipps und Tricks für die doppelte Haushaltsführung

Zum Schluss haben wir noch ein paar nützliche Tipps und Tricks für euch, damit bei eurer Steuererklärung alles glatt läuft:

  • Sammelt alle Belege: Wie schon gesagt, ist es super wichtig, alle Kosten, die ihr absetzen wollt, belegen zu können. Sammelt also alle Rechnungen, Quittungen und anderen Nachweise. Am besten legt ihr euch einen Ordner an, in dem ihr alle Belege ordentlich abheftet.
  • Fahrtkosten richtig angeben: Bei den Fahrtkosten gibt es oft Fragen. Denkt daran, dass ihr für die erste Heimfahrt und die letzte Fahrt zurück zur Zweitwohnung die doppelte Kilometerpauschale ansetzen könnt. Und wenn ihr öffentliche Verkehrsmittel nutzt, solltet ihr die tatsächlichen Kosten angeben, wenn diese höher sind als die Kilometerpauschale.
  • Verpflegungspauschalen nutzen: Die Verpflegungspauschalen sind eine super Sache, um eure Kosten für Verpflegung während eurer Abwesenheit von zu Hause abzusetzen. Achtet darauf, die Pauschalen richtig anzusetzen. Sie variieren je nach Dauer der Abwesenheit.
  • Steuererklärung sorgfältig ausfüllen: Das klingt selbstverständlich, ist aber super wichtig. Füllt eure Steuererklärung sorgfältig und vollständig aus. Gebt alle Kosten an, die ihr absetzen wollt, und fügt alle Belege bei.
  • Fristen beachten: Die Frist für die Abgabe der Steuererklärung ist der 31. Juli des Folgejahres. Wenn ihr euch von einem Steuerberater oder einem Lohnsteuerhilfeverein helfen lasst, habt ihr sogar länger Zeit. Aber trotzdem solltet ihr euch rechtzeitig darum kümmern.

Fazit: Doppelte Haushaltsführung kann sich lohnen!

So, Leute, wir sind am Ende unseres Artikels angelangt. Ich hoffe, wir konnten euch das Thema doppelte Haushaltsführung etwas näher bringen und euch zeigen, dass es sich lohnen kann, sich damit auseinanderzusetzen.

Mit der doppelten Haushaltsführung könnt ihr eine Menge Steuern sparen, wenn ihr die Voraussetzungen erfüllt und alle Kosten richtig geltend macht. Unser Online Rechner ist ein super Hilfsmittel, um herauszufinden, ob sich das Ganze für euch lohnt. Aber denkt daran: Im Zweifelsfall ist eine professionelle Beratung immer die beste Wahl.

Also, worauf wartet ihr noch? Checkt unseren Rechner und fangt an, Steuern zu sparen! Viel Erfolg dabei!